12. Pädiatrietage der ÖGKJ
23. und 24. November 2023
ACHTUNG: Die Sitzplätze im Hauptsaal sind bereits ausgebucht sind. Eine Aufstockung der Sitzplätze ist leider nicht möglich und wir daher eine Videoübertragung der Vorträge für Sie in einen Seminarraum im OG des Palazzo Chavalli Franchetti eingerichtet. Die Kaffeepausen sowie die Ausstellungsbesuche können somit alle TagungsteilnehmerInnen gemeinsam verbringen und wir haben die Möglichkeit zum jährlichen persönlichen Austausch.
Sollten TagungsteilnehmerInnen erkranken und/oder Plätze im Hauptsaal frei werden, geben wir Ihnen selbstverständlich umgehend Bescheid (auch noch vor Ort) und Sie können – gemäß der Reihenfolge Ihrer Anmeldungen – in den ihnen bekannten Vortragssaal im EG wechseln.
Wir bedanken uns bereits im Voraus für Ihr Verständnis und stehen Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung.
Donnerstag 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag 09:00 – 17:00 Uhr
VENEDIG (IT)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Es ist uns eine besondere Freude, Sie zu den 12. Pädiatrietagen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde von 23. bis 24. November 2023 einzuladen.
Bei den Pädiatrietagen 2022 trafen sich zum Winterbeginn über 250 Kinderärzt*innen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und aus Italien zum persönlichen Erfahrungsaustausch. Nach vielen Monaten der digitalen Kommunikation war das Bedürfnis nach persönlichen Kontakten sogar so groß, dass ein zusätzlicher Raum im Kongresszentrum angemietet werden musste, um allen Interessierten einen Platz vor Ort gewährleisten zu können.
Die 12. Pädiatrietage 2023 werden ebenfalls wieder an unserem traditionellen Ort im Zentrum von Venedig stattfinden und wir arbeiten schon wieder an einem – wie Sie es von dieser Fortbildungsveranstaltung gewohnt sind – außergewöhnlichen und wissenschaftlich hochkarätigen Programm. Im Fokus der Tagung stehen Themen der Infektiologie, Neuropädiatrie, Allergologie, Immunologie, Psychosomatik, Gastroenterologie, Nephrologie, Stoffwechselerkrankungen, Endokrinologie u.a.m.
Auf der Kongresshomepage www.sanicademia.eu können Sie sich über die laufenden Aktualisierungen des Programms informieren. Sie erhalten dort sämtliche Informationen zu nahen Hotels, Ihrer Anreise, der Anmeldung u.v.m.
Wir freuen uns Sie/Euch in Venedig wieder zu treffen.
Mit kollegialen Grüßen
Daniela Karall, Präsidentin der ÖGKJ
Robert Birnbacher, wissenschaftliche Programmgestaltung
Donnerstag, 23. November 2023
08:30
Eröffnung
Robert Birnbacher (Villach, A)
Moderation: N.N.
08:35
Häufung von invasiven bateriellen Infektionen
Volker Strenger (Graz, A)
09:15
Infektiologische Aspekte in der Migrationsmedizin
Florian Götzinger (Wien, A)
10:00 Pause
10:30
Nicht-tuberkulöse Lymphadenitis – diagnostische und therapeutische Herausforderungen
Marc Tebrügge (Wien, A)
11:15
Atemwegsallergien – konsequent und kausal behandeln
Michael Gerstlauer (Augsburg, D)
12:00 Pause
Moderation: N.N.
14:30
Der überschätzte Mensch
Lisz Hirn (Wien, A)
15:00 Pause
15:30
Zystennieren und Nierenzysten
Dagmar Csaicsich (Wien, A)
16:10
Glomerulonephritis – Il buono, il brutto e il cattivo
Thomas Müller-Sacherer (Wien, A)
16:50
Nephrolithiasis – gibt es auch bei Kindern
Christoph Berger (Linz, A)
17:30 Get together & wissenschaftlicher Erfahrungsaustausch
Freitag, 24. November 2023
Moderation: N.N.
08:30
Hätten Sie es gewusst? Spannende Fälle aus der Kinderneurologie
Gerd Kurlemann (Münster, D)
10:00
Was uns die Hände verraten?
Manuela Baumgartner (Linz, A)
10:45 Pause
Symposium unterstützt von der Firma Novartis
11:15
Autoinflammation – Wann daran denken? Was tun?
Christian Klemann (Leipzig, D)
11:45
Update Spinale Muskelatrophie (SMA)
Wolfgang Müller-Felber (München, D)
12:15 Pause
Symposium unterstützt von der Firma Sandoz
14:00
Wachstum im Kindes- und Jugendalter – Diagnose und Therapie von Wachstumsstörungen
Elke Fröhlich-Reiterer (Graz, A)
14:30
Varianten der Geschlechtsentwicklung: Perspektiven im Wandel
Stefan Riedl (Wien, A)
15:00 Pause
15:30
Knochenerkrankungen
Adalbert Raimann (Wien, A)
16:00
Psychische und Interaktionsstörungen im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter
Frank W. Paulus (Homburg, D)
16:45 Diskussion & Abschlussworte
MR OÄ Dr. Manuela Baumgartner Ordensklinikum Linz GmbH, Barmherzige Schwestern (A)
Dr. Christoph Berger, FEAPU, FEBU Ordensklinikum Linz GmbH, Barmherzige Schwestern (A)
Prim. Univ.-Prof. Dr. Robert Birnbacher Landeskrankenhaus Villach (A)
Dr. Dagmar Csaicsich Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilk. Wien (A)
Priv. Doz. Dr. Elke Fröhlich-Reiterer Medizinische Universität Graz (A)
Dr. Michael Gerstlauer University Medical Center Augsburg (D)
Dr. Florian Götzinger Klinik Ottakring, Wien (A)
Dr. Lisz Hirn Universität Wien (A)
Ao.Univ.-Prof. Dr. Daniela Karall, IBCLC Medizinische Universität Innsbruck (A)
Prof. Dr. Christian Klemann Universitätsklinikum Leipzig (D)
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kurlemann Westfälische Wilhelms-Universität Münster (D)
Prof. Dr. Wolfgang Müller-Felber Klinikum der Universität München (D)
Univ.-Prof. Dr. Thomas Müller-Sacherer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilk. Wien (A)
Dr. Frank W. Paulus Universitätsklinikum des Saarlandes (D)
Dr. Adalbert Raimann Medizinische Universität Wien (A)
Dr. Stefan Riedl Medizinische Universität Wien (A)
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Volker Strenger Medizinische Universität Graz (A)
Dr. Marc Tebrügge, DTM&H, MRCPCH, FHEA, MSc, MD, PhD Klinik Ottakring, Wien (A)
Ort:
Palazzo Cavalli-Franchetti (Sala del Portego)
Ponte dell‘Accademia
San Marco 2847
30124 Venedig
Achtung: Wenn die Sitzplätze im Hauptsaal ausgebucht sind, werden Sie in einen Saal mit digitaler Übertragung zugeteilt. Sollte dies der Fall sein, erhalten Sie auf der Webseite bzw. per Mail eine Information diesbezüglich. Bitte bedenken Sie bei der Anmeldung, dass auch dort nur mehr wenige Plätze verfügbar sind – eine rasche Anmeldung wird empfohlen. Die Kaffeepausen sowie die Ausstellungsbesuche können somit alle TagungsteilnehmerInnen gemeinsam verbringen und wir haben die Möglichkeit zum jährlichen persönlichen Austausch. Sollten TagungsteilnehmerInnen erkranken und/oder Plätze im Hauptsaal frei werden, geben wir Ihnen selbstverständlich umgehend Bescheid (auch noch vor Ort) und Sie können – gemäß der Reihenfolge Ihrer Anmeldungen – in den ihnen bekannten Vortragssaal im EG wechseln.
Kongresssprachen:
Alle Vorträge werden ab 25 Teilnehmerinnen je Sprache simultan in die Sprachen Englisch und Deutsch übersetzt.
Kosten:
Frühbucherpreis bis 31.8.2023
Ärzte/Psychologen/akademische Berufe/Pensionisten: € 335,00 (inkl. MwSt./VAT)
Preis ab 1.9.2023
Ärzte/Psychologen/akademische Berufe/Pensionisten: € 375,00 (inkl. MwSt./VAT)
Frühbucherpreis bis 31.8.2023
Studenten/nicht akad. Berufe: € 245,00 (inkl. MwSt./VAT)
Preis ab 1.9.2023
Studenten/nicht akad. Berufe: € 285,00 (inkl. MwSt./VAT)
TAGESKARTE (23. oder 24. November 2023)
Ärzte/Psychologen/akademische Berufe/Pensionisten: € 240,00 (inkl. MwSt./VAT)
TAGESKARTE (23. oder 24. November 2023)
Studenten/nicht akad. Berufe: € 180,00 (inkl. MwSt./VAT)
Stornobedingungen:
Eine kostenlose Stornierung ist bis 11. Oktober 2023 möglich. Ab dem 12. Oktober 2023 erlaubt sich der Veranstalter 50% des Tagungsbeitrages als Bearbeitungsgebühr
einzubehalten. Ab dem 15. November 2023 ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Anmeldung:
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung erfolgt über den Menüpunkt Anmeldung oder über info@sanicademia.eu
Hotelempfehlungen
Die Hotelbuchung kann aus organisatorischen Gründen nicht über das Kongressbüro erfolgen.
1 Bencard Allergie GmbH
2 Biomarin
3 Jazz Pharma International
4 Hipp
5 Nestlé Österreich GmbH
6 Novartis Gene Therapies
7 Nutricia – Ein Geschäftsbereich der Danone Österreich Handelsges.m.b.H.
8 Octapharma Handelsges.m.b.H
9 Pelpharma
10 Sandoz
u.a.m
Robert Birnbacher
LKH Villach
SANICADEMIA – Fortbildungsverein
Nikolaigasse 43, 9500 Villach, Austria
Kontakt
Sanicademia Fortbildungsverein
Kathrin Brugger
Nikolaigasse 43, 9500 Villach, Austria
+43(0)4242/208-63977
+43(0)676/6585337
kathrin.brugger@sanicademia.eu
Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer der Pädiatrietage 2023,
Sie finden hier die wichtigsten Informationen für die Planung und Gestaltung Ihrer Kongresstage in Venedig. Gerne stehen wir Ihnen vor Ort auch selbstverständlich persönlich für Fragen zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen spannende Tage in der Lagunenstadt. Mit kollegialen Grüßen
Robert Birnbacher
Kathrin Brugger
FINALES KONGRESSPROGRAMM:
Hauptprogramm Pädiatrietage 2023 Venedig_V8
HYGIENERICHTLINIEN VOR ORT:
STADTPLAN VENEDIG:
Stadplan_venezia.net
BOOTSLINIEN IN VENEDIG (vaporetti):
BOOTSLINIEN AIRPORT MARCO POLO NACH VENEDIG (vaporetti):
orari_linea_arancio_15_novembre_2022
orari_linea_blu_15_novembre_2022
BUSLINIEN AIRPORT MARCO POLO ZUM PIAZZALE ROMA:
linea_35_dal_9.06.22_al_31.03.235698
PROGRAMM BIENNALE di Venezia 2022:
FOTOAUFNAHMEN, RECHTE UND VERÖFFENTLICHUNG:
EVALUIERUNGSBOGEN:
